Cà Ri Gà (vietnamesisches Hühnercurry) ist ein wärmendes Gericht aus Südvietnam, das jeden gewöhnlichen Tag zu etwas Besonderem macht.
Mit diesem Rezept lernst du, wie du eine Schüssel vietnamesisches Hühnercurry zubereitest, die reichhaltiger, aromatischer und viel befriedigender ist als alles, was du je zum Mitnehmen gegessen hast.

Was ist Cà Ri Gà?
Cà Ri Gà ist die vietnamesische Version von Hühnercurry, wobei „Cà Ri“ für Curry und „Gà“ für Huhn steht. Seine Ursprünge lassen sich bis zum Königreich Champa und Kampuchea Krom zurückverfolgen, Regionen, die einst in Zentral- und Südvietnam florierten.
Obwohl die vietnamesische Küche größtenteils von Einflüssen aus der Sinosphäre geprägt ist, hatten diese Gebiete auch starke Verbindungen zur Indosphäre.
Diese kulturelle Verschmelzung brachte einzigartige Aromen und kulinarische Traditionen hervor und inspirierte Gerichte wie Bánh Xèo, Bánh Khọt und natürlich Cà Ri Gà.

Wenn du vietnamesisches Hühnercurry in vietnamesischen Restaurants in Deutschland probiert hast, wirst du feststellen, dass es oft ganz anders ist als das Original in Vietnam.
Häufig basieren diese Currys auf thailändischem rotem Curry oder gelbem Curry und verwenden paniertes Hähnchen. Sie sind lecker, aber nicht authentisch.
In Vietnam ist Cà Ri Gà nicht das Gericht, das du bei Straßenhändlern wie Phở, Bún Bò Huế oder vietnamesischem Kaffee findest, sondern es ist ein beliebtes Grundnahrungsmittel bei Familientreffen.
Ich muss zugeben, dass ich nicht immer ein Fan von Cà Ri Gà war. Neben meinem Lieblingsgericht, dem dicken und schmackhaften japanischen Curry, erschien es mir etwas schlicht.
Aber als ich lernte, wie man es richtig zubereitet, änderte sich alles – es eroberte schnell mein Herz.
Zutaten

Unverzichtbare Zutaten
Huhn: In Vietnam verwenden wir gerne Gà Ta – ein einheimisches Huhn aus Freilandhaltung, das für seine feste Textur und zarte Haut bekannt ist. Es eignet sich perfekt für Suppen wie Cà Ri Gà, Phở Gà und Miến Gà (Hühner-Glasnudelsuppe).
- Du kannst auch Hühnerschenkel oder -keulen verwenden, musst dann aber die Garzeit verkürzen. Entbeinte Teile geben der Brühe zusätzlichen Umami-Geschmack, aber wenn du wenig Zeit hast, sind Hühnerschenkel ohne Knochen eine gute Alternative.
Süßkartoffel, Taro und Karotten: Für Cà Ri Gà bevorzugen wir Süßkartoffeln und Taro-Wurzeln wegen ihres natürlich süßen und nussigen Geschmacks. Kartoffeln können ebenfalls als Ersatz verwendet werden, und Karotten sind optional.
Zitronengras: Je mehr, desto besser! Zitronengras ist in vielen südvietnamesischen Gerichten unverzichtbar, von Bò Kho (Rindereintopf) bis hin zu Gà Xào Sả Ớt (Zitronengrashähnchen).
Schalotten und Knoblauch: Sie sorgen für einen aromatischen Grundgeschmack.
Zwiebel: Sie verleiht dem Curry Süße und Tiefe.
Kokosmilch: Vollfett-Kokosmilch verleiht dem Curry eine cremige Fülle.
Vietnamesisches Currypulver und Curryölpaste: Verwende vietnamesisches Currypulver oder Madras-Currypulver.
- Vietnamesische Curry-Ölpaste verstärkt sowohl die Farbe als auch den Geschmack. Wenn du keine Currypaste hast, füge zusätzliches Currypulver und etwas mehr Kurkuma hinzu.
- Alternativ kannst du auch die gelbe Thai-Currypaste verwenden.
Salz und Hühnerfleischpulver: Zum Würzen und für die Ausgewogenheit.
Beilagen: Cà Ri Gà passt hervorragend zu Reisnudeln (Bún) oder einem knusprigen vietnamesischen Baguette.
Kräuter: Für eine frische Note garnierst du es mit kräftigen vietnamesischen Kräutern wie Thai-Basilikum und Langer Koriander.
Optionale Zutaten
Curryblätter: Frische oder getrocknete Curryblätter verleihen dem Gericht eine zusätzliche Geschmacksnote.
Mildes Chilipulver: Für kräftige Farben verwendest du Paprika oder koreanisches Gochugaru-Chilipulver (das für Kimchi).
Gezuckerte Kondensmilch: Ein Geheimnis der vietnamesischen Tanten – die Zugabe von gezuckerter Kondensmilch verleiht dem Curry eine feine Süße und Tiefe. Wenn du keine zur Hand hast, kannst du sie durch normalen Zucker ersetzen.
Chilisalz-Dip-Sauce (Muối Ớt): Ein einfacher, aber geschmackvoller Dip aus Salz, Chili und Limette. In Vietnam tauchen wir das Hühnchen oft in diese pikante, salzig-saure Sauce für einen zusätzlichen Kick.

Hilfreiche Tipps

- Du kannst das vietnamesische Currypulver durch Madras-Currypulver oder gelbe Thai-Currypaste ersetzen. Wenn du keine vietnamesische Curryölpaste hast, verwende zusätzliches Currypulver und etwas Kurkuma für Farbe und Geschmack.
- Wenn du das Curry mit Reisnudeln servierst, würze es etwas salziger als gewöhnlich, um die Aromen auszugleichen.
- Wenn das Curry zu dünn wird, kannst du es durch Einrühren einer Maisstärkeaufschlämmung andicken.
Entdecke weitere köstliche, authentische vietnamesische Rezepte.

(Vietnamesischer Reisnudelsalat mit Rindfleisch)

(Nördliche Reisnudeln mit gegrilltem Schweinefleisch)

(Vietnamesische Kurkuma-Nudelsuppe)
Entdecke eine Sammlung vietnamesischer Rezepte in meinem Blog und melde dich für neue Updates an. Wenn dir mein Rezept gefallen hat, gib mir bitte eine 5-Sterne-Bewertung 🌟🌟🌟🌟🌟 oder hinterlasse einen Kommentar, um mir zu sagen, was du denkst.
Und denke daran, in Verbindung zu bleiben – sei es übe Instagram, Facebook, Pinterest und YouTube 🥰.

Original Vietnamesisches Hühnercurry (Cà Ri Gà)
Zutaten
- 800 g Hühnchen mit Knochen (in mundgerechte Stücke geschnitten)
- 1½ EL vietnamesisches Currypulver (Ersatzstoffe siehe Anmerkung 1)
- 1 EL vietnamesische Curryölpaste (Ersatzstoffe siehe Anmerkung 1)
- 1 EL mildes Chilipulver (wie Paprika oder Gochugaru)
- 1 EL Hühnerbrühepulver (für die Marinade)
- 1 TL Salz (für die Marinade)
- 2 EL Kokosmilch (Vollfett) (für die Marinade)
- 3 Stängel Zitronengras (zerstoßen)
- 1 EL gehackter Knoblauch
- 1 EL gehackte Schalotten
- 5 getrocknete Curryblätter (optional)
- 1 kleine Karotte (ca. 200g)
- 1 kleine Süßkartoffel (ca. 300g)
- ½ Tarowurzel (ca. 300g)
- ½ Zwiebel (in Keile geschnitten)
- 300 ml Kokosmilch (Vollfett)
- 2 EL gezuckerte Kondensmilch (sehr empfehlenswert)
- 2 EL Speiseöl
- Salz (nach Geschmack)
- Hühnerbrühepulver (nach Geschmack)
- Reisnudeln (Bún) oder Baguette
- Kräuter (Thai-Basilikum, langer Koriander)
Chilisalz-Dip-Sauce (Muối Ớt)
- 1 EL Salz
- 1 EL Zucker
- ¼ TL MNG (optional)
- Rote Chilischote (nach Geschmack)
- Limettensaft (nach Geschmack)
Anleitungen
- In einer großen Schüssel vermischst du die Hälfte des Currypulvers, die Currypaste, das Kurkumapulver (falls verwendet), Salz, Hühnerbrühepulver und einige Esslöffel Kokosmilch, um das Huhn zu marinieren. Lass es mindestens eine Stunde ruhen oder über Nacht im Kühlschrank, um einen noch intensiveren Geschmack zu erzielen.
- Bereite die Gewürze vor, indem du die Schalotten und den Knoblauch hackst und die Zitronengrasstängel zerdrückst. Schneide die Zwiebel in Spalten und schäle sowie schneide das Gemüse in kleine Stücke. Lass die Tarowurzeln und Süßkartoffeln (oder normale Kartoffeln) 20 Minuten in Salzwasser einweichen, spüle sie dann ab und lass sie gut abtropfen.
- Erhitze in einem großen Topf das Speiseöl bei mittlerer Hitze. Brate das Zitronengras an, bis es duftet, und füge dann die Schalotten und den Knoblauch hinzu. Rühre um, bis sie ihr Aroma entfalten, und füge dann das restliche Currypulver, Chilipulver und die Curryblätter hinzu. Lass die Gewürze etwa 30 Sekunden bis eine Minute im Öl ziehen.
- Gib das Hühnchen in den Topf und brate es unter Rühren etwa 5 Minuten lang an, bis es außen gebräunt ist. Gieße 1 Liter Wasser dazu und füge ½ EL Salz hinzu. Bring alles zum Kochen, reduziere dann die Hitze und lass es 20 Minuten köcheln.
- Während das Hühnchen kocht, brate die Süßkartoffeln, Tarowurzeln und Karotten leicht an, bis sie außen leicht gebräunt sind. So behalten sie während des Kochens ihre Form.
- Gib das gebratene Gemüse zusammen mit der restlichen Kokosmilch in den Topf. Lass es auf kleiner Flamme weitere 20 Minuten köcheln, dabei darauf achten, dass es nicht kocht, damit die Kokosmilch nicht gerinnt. Würze nach Geschmack mit mehr Salz, Hühnerbrühepulver und gesüßter Kondensmilch. Füge die Zwiebelstücke hinzu und lass alles weitere 3 Minuten köcheln.
- Für die Dip-Sauce zerstoße die Chilischoten und das Salz in einem Mörser. Gib einen Spritzer Limettensaft hinzu, mische alles gut und passe die Aromen nach Bedarf an.
- Serviere dein Cà Ri Gà mit Reisnudeln und frischen Kräutern oder genieße es mit knusprigem Baguette. Guten Appetit!
Notizen
- Du kannst das vietnamesische Currypulver durch Madras-Currypulver oder gelbe Thai-Currypaste ersetzen. Wenn du keine vietnamesische Curryölpaste zur Verfügung hast, verwende einfach mehr Currypulver und eine Prise Kurkuma für mehr Farbe und Geschmack.
- Wenn du das Curry mit Reisnudeln servierst, würze es etwas salziger als normal, um die Aromen auszugleichen.
- Wenn das Curry zu dünn ist, kannst du es durch Einrühren einer Maisstärkeaufschlämmung andicken.