Chè Khúc Bạch – ein kühles, cremiges Dessert aus Vietnam: samtige Sahnewürfel, aromatisch nach Mandeln und Pandan, schwimmen in süßem Litschisirup – perfekt für heiße Sommertage.

Chè Khúc Bạch – Vietnams erfrischendes Panna-Cotta-Dessert
Falls du es eilig hast und gleich loskochen willst, kannst du direkt zur Rezeptkarte springen.
Wenn du schon einmal einen vietnamesischen Sommer erlebt hast, weißt du, warum gekühlte Desserts hier so beliebt sind. Bei der Hitze sehnt man sich einfach nach etwas Süßem, Frischem und Leichtem.
Klassiker wie das bunte Chè Ba Màu, das fruchtige Chè Thái oder ein cremiger Sinh Tố Bơ dürfen da natürlich nicht fehlen – und mittendrin ist Chè Khúc Bạch, das irgendwie modern wirkt, aber trotzdem zeitlos bleibt.

Es ist nicht dieses klassische Chè mit Bohnen oder Mais wie Chè Bắp oder Chè Đậu Trắng. Sondern leichter, verspielter: weiche Puddingwürfel im Panna-Cotta-Stil, aromatisiert mit Mandel und Pandan, schwimmend in einem kühlen Sirup mit Litschis und zum Schluss ein paar geröstete Mandeln oben drauf.
Der Name ist genauso einfach wie das Dessert selbst: khúc bedeutet „Stück“, bạch heißt „weiß“ – genau die kleinen Würfel, die man zuerst aus der Schale angelt.
Ich sehe Chè Khúc Bạch gerne als Vietnams Version eines Klassikers, inspiriert vom chinesischen Mandel-Tofu, nur eben frisch, fruchtig und perfekt für heiße Tage. Löffel für Löffel genießen – und schon fühlt man sich ein bisschen kühler, während draußen die Sonne brennt.
Zutaten
Für den Pudding
- Schlagsahne – sorgt für eine reichhaltige, seidige Basis.
- Milch – macht den Pudding leichter und ausbalanciert die Sahne.
- Vanilleextrakt – klassischer Geschmackskick.
- Pandan-Extrakt (optional) – oder probiere mal Ube, Kakao oder Matcha für Abwechslung.
- Kristallzucker – zum Süßen.
- Gelatineblätter oder -pulver – damit der Pudding schön fest wird.
Für Sirup und Garnierung
- Mandelscheiben – leicht geröstet für extra Crunch.
- Litschis – frisch oder aus der Dose, beides klappt. Bei Dosen-Litschis abtropfen lassen, bei frischen die Schale entfernen und die Kerne rausnehmen.
- Pandan-Blätter – köcheln lassen, damit der Sirup schön aromatisch wird.
- Kandiszucker – sorgt für eine feine, saubere Süße.
- Basilikumsamen (optional) – oder Chiasamen, wenn du die geleeartige Textur magst.
Zubereitung
Schritt 1: Seidige Puddingwürfel machen
- Gelatine in kaltem Wasser einweichen (oder Pulver mit etwas Wasser auflösen). Schlagsahne, Milch und Zucker in einem Topf leicht erwärmen, bis sich der Zucker aufgelöst hat, dann vom Herd nehmen.
- Überschüssiges Wasser aus der Gelatine ausdrücken und mit einem Schneebesen in die warme Mischung einrühren, bis alles vollständig aufgelöst ist.
- Die Masse in zwei Schalen aufteilen: eine mit Vanille, die andere mit Pandan (oder nach Wahl) aromatisieren. In die Formen gießen, Blasen abschöpfen und 3–4 Stunden im Kühlschrank fest werden lassen.
Schritt 2: Den gekühlten Sirup vorbereiten
- Wasser mit Kandiszucker und Pandanblättern ca. 10 Minuten köcheln lassen, bis der Duft sich entfaltet.
- Abkühlen lassen. Wer Basilikum- oder Chiasamen verwenden möchte, weicht diese jetzt im Sirup ein, bis sie zu geleeartigen Perlen werden. Den Sirup kalt stellen.
Schritt 3: Dessert zusammenstellen
- Pudding in Würfel schneiden und in Schalen geben. Litschis hinzufügen, mit dem abgekühlten Sirup übergießen und mit gerösteten Mandeln sowie Basilikum- oder Chiasamen garnieren. Gekühlt servieren und genießen!



Tipps & Variationen
Süße anpassen: Kandiszucker sorgt für eine leichte, saubere Süße, aber normaler Zucker funktioniert genauso gut. Am besten den Sirup vorher probieren und nach Belieben nachjustieren.
Vorbereiten: Pudding und Sirup lassen sich super einen Tag im Voraus zubereiten. Einfach getrennt aufbewahren und kurz vor dem Servieren zusammenstellen.
Servier-Idee: Für eine fruchtige Abwechslung kannst du die Litschis gegen saisonale vietnamesische Früchte wie Longan, Rambutan, Mango oder Jackfrucht tauschen – gibt dem Dessert eine schöne frische Note.
Extra Crunch: Geröstete Mandeln sind klassisch, aber Cashews oder Pistazien passen auch wunderbar und geben dem Dessert einen besonderen Biss.
Vietnamesische Desserts für Sommerhitze
Entdecke eine Sammlung vietnamesischer Rezepte in meinem Blog und melde dich für neue Updates an. Wenn dir mein Rezept gefallen hat, gib mir bitte eine 5-Sterne-Bewertung 🌟🌟🌟🌟🌟 oder hinterlasse einen Kommentar, um mir zu sagen, was du denkst.
Und denke daran, in Verbindung zu bleiben – sei es übe Instagram, Facebook, Pinterest und YouTube 🥰.

Vietnamesisches Panna-Cotta (Chè Khúc Bạch)
Zutaten
Sahnepudding (Panna Cotta)
- 250 ml Schlagsahne
- 300 ml Milch
- 85 g Kristallzucker
- 9 Gelatineblätter (oder ca. 1 EL / 15g Gelatinepulver)
- 1 TL Vanilleextrakt
- 1 TL Pandan-Extrakt (optional)
Pandan-Sirup
- 800 ml Wasser
- 150 g Kandiszucker
- 5 Pandan-Blätter
Toppings
- 1 Dose Litschi (abgetropft) (oder ca. 12 frische Litschis, geschält und entkernt)
- Geröstete Mandelscheiben (nach Geschmack)
- 1 EL Basilikumsamen (oder Chiasamen) (optional)
Anleitungen
- Gelatine in kaltem Wasser einweichen (oder Pulver mit etwas Wasser auflösen). Schlagsahne, Milch und Zucker in einem Topf leicht erwärmen, bis sich der Zucker aufgelöst hat, dann vom Herd nehmen. Die eingeweichte Gelatine einrühren, bis sie komplett geschmolzen ist.
- Die Sahnemischung auf zwei Schalen aufteilen: eine mit Vanille, die andere mit Pandan (oder einem anderen Geschmack deiner Wahl) aromatisieren. In Formen gießen, Blasen abschöpfen und 3–4 Stunden im Kühlschrank fest werden lassen.
- Wasser, Kandiszucker und Pandanblätter ca. 10 Minuten köcheln lassen, dann abkühlen und die Pandanblätter entfernen. Wer Basilikum- oder Chiasamen verwenden möchte, weicht diese im Sirup ein, bis sie geleeartig sind, und lässt alles kalt werden.
- Pudding in Würfel schneiden, Litschis hinzufügen, mit dem gekühlten Sirup übergießen und mit gerösteten Mandeln bestreuen. Fertig zum Genießen!