Canh Bún ist vielleicht nicht so bekannt wie Phở oder Bún Bò Huế, aber es ist eines dieser versteckten Juwelen, das einen ganz besonderen Platz in meinem Herzen hat. Eine einfache, rustikale vietnamesische Nudelsuppe, die mich sofort gedanklich zurück auf die Straßen von Saigon bringt.
Diese Woche habe ich einen großen Topf Canh Bún gekocht – weil es einfach diese Tage gibt, an denen man sich nach etwas Herzhaftem und Nostalgischem sehnt. Und da dachte ich mir: Perfekter Moment, um das Rezept mit euch zu teilen.
Ich hoffe, ihr verliebt euch genauso in diese Suppe wie ich!

Was ist Canh Bún?
Canh Bún ist eine rustikale Reisnudelsuppe aus Nordvietnam mit einer kräftigen Brühe, die aus kleinen Reisfeldkrabben gemacht wird – klingt vielleicht ungewöhnlich, schmeckt aber fantastisch und ist voller Umami!
Wie auch Phở oder Bánh Cuốn (gedämpfte Reisröllchen) wurde Canh Bún nach dem Exodus von 1954 von nordvietnamesischen Katholiken in den Süden gebracht. Und wie so oft, hat sich das Gericht dort ein bisschen verändert.

Canh Bún wird oft mit Bún Riêu verwechselt, denn sie teilen sich viele Zutaten – aber es gibt klare Unterschiede:
Bei Canh Bún kommen dicke, runde Reisnudeln zum Einsatz (wie bei Bún Bò Huế) und dazu blanchierter Wasserspinat. Bún Riêu dagegen wird mit dünneren Nudeln serviert, zusammen mit gerissenem Wasserspinat und Bananenblüten.
Zwei Gerichte mit ähnlicher Seele, aber ganz eigenem Charakter – und wenn du Krabben magst, wirst du beide lieben!
Zutaten
Krabbenpaste (Riêu Cua) – Die Seele der Suppe

Das hier ist das Herzstück von Canh Bún – diese tiefwürzige, leicht meerige Krabben-Umami-Note ist einfach unverwechselbar.
In Vietnam nimmt man dafür frische Reisfeldkrabben … aber hier kommt die einfache Variante:
- Krabbenpaste aus dem Glas (Riêu Cua):
Findest du in gut sortierten Asia-Läden. Ich verwende hier zwei verschiedene Marken für mehr Geschmack, aber eine reicht völlig aus. - Gehacktes Schweinefleisch, Eier, getrocknete Garnelen & Krabbenfleisch:
Alles kommt mit in die Paste, bevor sie gegart wird. Das Krabbenfleisch ist optional.


Brühe – Leicht, aber voller Geschmack

Diese Brühe ist wunderbar aromatisch – herzhaft, ein bisschen süß, leicht säuerlich und einfach rundum wohltuend.
- Schweinerippchen oder Schweineknochen:
Beides geht – sorgt für eine schöne Tiefe in der Brühe. - Getrocknete Garnelen:
Ein echter Klassiker in der südvietnamesischen Küche! Du findest sie auch in Suppen wie Hủ Tiếu oder Bánh Canh – bringt ordentlich Umami rein. - Zwiebel & Tomate:
Für natürliche Süße und volleren Geschmack. - Paprikapulver:
In Vietnam wird Annatto-Öl verwendet, um der Suppe ihre schöne rote Farbe zu geben – ich nehme stattdessen Paprikaöl. Sieht genauso gut aus und ist viel einfacher zu finden! - Zitronengras (optional):
Ein Stängel reicht schon, um eine feine Zitrusnote in die Brühe zu bringen. Optional – aber wenn du’s da hast, unbedingt ausprobieren! - Fischsauce, Kandiszucker (oder normaler Zucker), Hühnerbrühenpulver:
Die klassischen vietnamesischen Basisgewürze – simpel, ausgewogen und super aromatisch.
Toppings – Jetzt wird gebaut!
Jetzt kommt der spaßige Teil: alles, was auf (und in) die Suppe darf!
- Wasserspinat (Rau Muống / Ong Choy):
Unverzichtbar für Canh Bún! Kurz blanchiert und als Topping – sorgt für Knackigkeit und Frische. - Frittierter Tofu:
Diese kleinen, goldenen Würfel saugen sich mit Brühe voll … sooo gut! - Optionale Extras:
Schweineblutwürfel, Eisbein, Reisfeldschnecken (ốc) oder vietnamesische Wurst (Chả Lụa) – alles erlaubt, nichts muss.
Nudeln & Beilagen – Der letzte Schliff

- Dicke, runde Reisnudeln: Die gleichen wie bei Bún Bò Huế – schön bissfest und perfekt zum Aufsaugen der Brühe.
- Mắm Tôm (fermentierte Garnelenpaste): Ein kräftiges, nordvietnamesisches Würzmittel – nicht jedermanns Sache, aber wenn man’s mag, bringt es richtig Tiefe ins Gericht. Weniger ist hier mehr!
- Frische Kräuter & Gemüse: Mungbohnensprossen, Kinh Giới (vietnamesischer Melisse) und Tía Tô (Perillablätter) – alles für mehr Frische und Aroma.
- Tamarindensoße (optional): Magst du’s gerne etwas säuerlicher? Dann gib kurz vorm Servieren einen Löffel Tamarindensoße dazu. Kein Muss, aber wirklich lecker!
Mehr authentische vietnamesische Rezepte

(Reisnudelsalat mit gebratenem Rindfleisch)

(Cà Phê Sữa Đá)
Du kannst eine Sammlung vietnamesischer Rezepte auf meinem Blog entdecken und dich für neue Updates anmelden.
Und denke daran, in Verbindung zu bleiben – sei es übe Instagram, Facebook, Pinterest und YouTube 🥰.

Canh Bún (Krabben Nudelsuppe mit Wasserspinat)
Zutaten
Brühe
- 450 g Schweinerippchen
- 30 g getrocknete Garnelen
- 1 Knolle Zwiebel
- 1 Stiel Zitronengras (optional)
- 1 EL Salz (nach Geschmack)
- 15 g Kandiszucker (normaler weißer Zucker ist ok)
- 1 EL Hühnerpulver (nach Geschmack)
- 3 EL Fischsauce (nach Geschmack)
- 2 Liter Wasser
- 3 Tomaten (in Keile geschnitten)
- 1 Knolle Schalotte (in dünne Scheiben geschnitten)
- 1 EL Paprikapulver
- 3 EL Speiseöl
- Gebratener Tofu
Krabbenpaste (Riêu Cua)
- 450 g Schweinehackfleisch
- 30 g getrocknete Garnelen
- 125 g Krabbenfleisch (optional)
- 4 EL Krabbenpaste aus der Dose (Bún Riêu Cua Gewürz)
- 2 Eier
- Fischsauce (nach Geschmack)
- Zucker (nach Geschmack)
Andere Zutaten
- 1 Packung Bún Bò Huế dicke Reisnudeln
- 1 Bund Wasserspinat (Ong Choy)
- Mắm Tôm (fermentierte Garnelenpaste)
- Tamarindensauce (optional)
- Limette/Zitrone (in Keile geschnitten)
- Frühlingszwiebel
- Koriander
Anleitungen
Brühe zubereiten:
- Wasche die getrockneten Garnelen.
- Parboile die Schweinerippchen mit etwas Salz, dann wasche sie gründlich und spüle sie ab.

- Gib die Rippchen zusammen mit Wasser, Zwiebel, Zitronengras, getrockneten Garnelen, Salz und Kandiszucker in den Topf. Lass sie bei mittlerer Hitze eine Stunde lang köcheln und schäume den Schaum ab, der an die Oberfläche steigt.

- In einer Pfanne erhitzt du etwas Speiseöl und einen Esslöffel Paprikapulver bei mittlerer Hitze etwa 3 Minuten lang, um die rote Farbe aus dem Paprikapulver in das Öl zu bringen.

- Füge die in Scheiben geschnittene Schalotte hinzu und brate sie an, bis sie duftet. Dann füge 2/3 der Tomatenstücke hinzu. Brate die Tomaten mit etwas Fischsauce, bis sie weich sind.

- Gib alle Tomaten in die Brühe. Vergiss nicht, die gesamte Tomatensauce aus der Pfanne zu kratzen – sie ist die goldene Flüssigkeit.
- Zum Schluss gib den gebratenen Tofu in die Brühe.

Krabbenpaste (riêu cua) zubereiten:
- Spüle die getrockneten Garnelen ab und lass sie in Wasser einweichen, bis sie prall und weich sind. Lass die Garnelen abtropfen und gib das Einweichwasser in die Brühe.
- Zerkleinere die Garnelen in einer Küchenmaschine, bis sie eine baumwollartige Textur haben.

- Mische gehacktes Schweinefleisch, getrocknete Garnelen, Krabbenfleisch, Krabbenpaste und Eier in einer Schüssel. Würze die Mischung mit Fischsauce und Zucker. Zum Abschmecken eine kleine Portion in der Mikrowelle zubereiten und die Würzung nach Bedarf anpassen. Wenn nicht sofort verbraucht, im Kühlschrank aufbewahren.

- Gib die Krabbenpaste mit zwei Löffeln in die kochende Brühe und lass sie bei mittlerer Hitze sanft köcheln. Riêu cua ist fertig, wenn es an der Oberfläche schwimmt. Gib die restlichen Tomatenstücke in die Brühe.
- Würze die Brühe mit Fischsauce und Hühnerfleischpulver. Beachte, dass die Brühe etwas salziger sein sollte als gewünscht, da sie sich beim Servieren mit Nudeln verdünnt.

Reisnudeln kochen:
- Dickere Reisnudeln benötigen eine längere Kochzeit als normale Nudeln (mindestens 30 Minuten), daher empfehle ich, sie vorher mindestens 2 Stunden einzuweichen.
- Beim Kochen der Reisnudeln, verwende KALTES WASSER, damit sie nicht leicht brechen. Vergiss nicht, die Nudeln alle paar Minuten zu probieren, um zu sehen, ob sie gar sind.
- Spüle die Nudeln nach dem Kochen mehrmals gründlich in kaltem Wasser ab, bis das Wasser klar ist, und lass sie gut abtropfen, bevor du sie servierst.
Wasserspinat blanchieren:
- Schneide den Wasserspinat in 20 cm lange Stücke.
- Wasch das Gemüse gründlich in Wasser und lass es mehrmals einweichen und abspülen.
- Gib etwas Salz in einen Topf mit Wasser und blanchiere den Wasserspinat etwa 1 Minute lang in kochendem Wasser.

Servieren:
- Richte in Servierschüsseln zuerst die Reisnudeln an, gefolgt von Schweinerippchen, Krabbenpaste, Tofu, Wasserspinat und Tomate. Gieße dann die Brühe über die Nudeln und garniere mit Frühlingszwiebeln und Koriander.

- Passe den Geschmack nach Belieben mit Mắm Tôm und Tamarindensauce (oder Limette) an. Genieße es!


