Bánh Da Lợn weckt Kindheitserinnerungen: ein weicher, leicht zäher Schichtkuchen mit Pandan und Mungbohnen – bunt, gemütlich und viel einfacher zu machen, als er aussieht.

Bánh Da Lợn – ein südvietnamesischer Klassiker voller Liebe
Wer einmal im Mekong-Delta (Miền Tây) war, versteht sofort, warum man es als Vietnams südlichen Schatz bezeichnet. Die Erde ist so fruchtbar, dass Obstbäume, Reis und Kräuter fast von selbst gedeihen.
Kein Wunder, dass das Essen dort vor Frische nur so strotzt – knuspriges Bánh Xèo, rauchiges Bún Thịt Nướng und viele Gerichte, die von leuchtenden Kräutern und frischem Gemüse leben.

Das Miền Tây ist nicht nur für seine deftigen Spezialitäten bekannt. Für viele von uns liegt die wahre Nostalgie in den süßen Desserts, die Kindheitserinnerungen wachrufen.
Und genau da kommt Bánh Da Lợn ins Spiel. Dieser gedämpfte Schichtkuchen sieht nicht nur wunderschön aus, er begeistert auch mit seinem weichen, aromatischen Geschmack.

Sein Name bedeutet wörtlich „Schweinehautkuchen“, aber keine Sorge – kein Schweinefleisch weit und breit!
Er bekommt seinen Namen nur von der glänzenden, federnden Textur, die ein bisschen an Schweinehaut erinnert und das Essen einfach zum Vergnügen macht.
Zutaten
Grüne Schicht
Tapiokastärke: Der Star der Show – sie verleiht Bánh Da Lợn diese typische zähe, federnde Textur, die wir alle lieben.
Mehl (oder Reismehl, wenn du’s glutenfrei magst): Ich nehme meistens Weizenmehl für einen weicheren Biss, aber Reismehl funktioniert genauso gut, wenn du es glutenfrei halten möchtest.
Kokosmilch: Greif am besten zur Vollfettvariante (mindestens 15 %), damit der Geschmack schön reichhaltig und cremig wird.
Zucker: Genau die richtige Menge an Süße, um die Aromen von Kokos und Pandan perfekt auszubalancieren.
Pandanblätter & Pandanextrakt: Die Blätter bringen ein frisches, leicht erdiges Aroma, und der Extrakt sorgt für dieses wunderschöne, leuchtende Grün.
Salz: Nur eine kleine Prise – sie bringt alle Aromen zusammen.
Gelbe Schicht
Mungobohnen (geschält und geteilt): Ein Klassiker in vietnamesischen Desserts – weich, cremig und mit einem leicht nussigen Geschmack.
Tapiokastärke: Damit die Textur schön zu den grünen Schichten passt – immer noch leicht zäh, aber mit einer weichen, glatten Mungobohnenbasis.
Kokosmilch: Greif am besten zur Vollfettvariante (mindestens 15 %), damit der Geschmack schön reichhaltig und cremig wird.
Zucker: Gerade genug, um die Mungobohnenschicht angenehm zu süßen.
Kokosmilch: Bringt Tiefe, Cremigkeit und verbindet die Aromen wunderbar.
Kurkumapulver: Nur ein kleines bisschen für einen natürlichen Gelbton – oder du nimmst einfach Lebensmittelfarbe, wenn’s kräftiger sein soll.
Salz: Auch hier reicht eine kleine Prise, um alles geschmacklich abzurunden.
Zubereitung
Grüne Schicht
Schritt 1:
- Pandanblätter mit Wasser pürieren und dann abseihen, um den frischen Pandansaft zu gewinnen. Den Saft in einer Schüssel mit Zucker, Salz, Tapiokastärke und Weizenmehl vermengen.
Schritt 2:
- Nimm 1 EL vom Teig und rühre ihn mit der Kokosmilch glatt. Dann bei mittlerer bis niedriger Hitze kochen, bis die Mischung eindickt. Danach zusammen mit dem Pandan-Extrakt zurück in den Hauptteig geben und noch einmal durch ein Sieb streichen – so wird der Teig herrlich seidig und glatt.
- Dieser kleine Trick sorgt dafür, dass der Kuchen tagelang weich bleibt. Die gekochte Stärke speichert das Wasser im Inneren, ähnlich wie Yudane oder Tangzhong beim asiatischen Milchbrot.


Gelbe Schicht
Schritt 3:
- Mungobohnen mit Wasser und Salz vermengen und bei mittlerer Hitze kochen. Den Schaum abschöpfen und köcheln lassen, bis das Wasser verdampft ist (etwa 20 Minuten).
- Dann den Herd ausschalten, die Bohnen mit einem Deckel abdecken und 15 Minuten ruhen lassen.
Schritt 4:
- Die gekochten Mungobohnen mit Kokosmilch, Zucker, Tapiokastärke und Mehl pürieren, bis eine glatte Masse entsteht.
- Die Mischung durch ein Sieb passieren und eine kleine Menge Kurkumapulver zum Färben hinzufügen (ca. 1/8–1/4 TL) – nicht zu viel, da Kurkuma ein intensives Aroma hat.


Dämpfen & Servieren
Schritt 5:
- Fette die Form großzügig mit Speiseöl ein, sodass sowohl der Boden als auch die Seiten bedeckt sind. Eine Silikonform eignet sich am besten, damit du den Kuchen später leicht herausnehmen kannst.
Schritt 6:
- Verwende eine Küchenwaage, um gleichmäßige Schichten zu erhalten. Wenn du z. B. 3 Mungobohnenschichten und 4 Pandanschichten machen möchtest, teile die Mungobohnenmischung in 3 gleiche Teile und die Pandanmischung in 4. Genaue Messungen helfen, gleichmäßige Schichten zu erzeugen.
- In diesem Rezept habe ich 4 Mungobohnenschichten (je 155–158 g) und 4 Pandanschichten (je 145–148 g) gemacht.
Schritt 7:
- Dämpfe zuerst die erste Mungobohnenschicht für 3 Minuten. Dann gieße eine Pandanschicht darauf und dämpfe sie für 3 Minuten + 15 Sekunden.
- Erhöhe die Dämpfzeit für jede weitere Schicht um 15 Sekunden. Die letzte Schicht (normalerweise Pandan) wird 12 Minuten lang gedämpft, damit der Kuchen vollständig fest wird.

Schritt 8:
- Lass den Kuchen vollständig abkühlen, bevor du ihn aus der Form nimmst. Schneide Bánh Da Lợn in Stücke und genieße ihn! In Vietnam wird er oft mit einer gesüßten Kokossoße serviert, die ihm eine extra cremige Note verleiht.

Expertentipps
Gutes Pandan verwenden – Frische Pandanblätter sind ideal, aber Pandanextrakt geht auch. Weniger ist mehr, also nicht übertreiben.
Jede Schicht genau abmessen – Mit einer Waage oder demselben Messbecher arbeiten, damit die Schichten schön gleichmäßig werden.
Geduld beim Schichten – Jede Schicht nur so lange dämpfen, bis sie gerade fest ist, aber noch leicht weich bleibt. Zu lange, und die typische, leicht zähe Textur geht verloren.
Saubere Schnitte – Den Kuchen komplett abkühlen lassen, dann in Quadrate oder Rauten schneiden. Messer vorher in heißes Wasser tauchen oder leicht einölen, damit die Schichten schön sauber bleiben.
Frisch genießen – Tapiokastärke wird mit der Zeit fester. Reste? Einfach kurz dämpfen, und die weiche, zähe Textur ist zurück.
Optionaler Trick – Ein Teil des Teigs vor dem Schichten vorkochen sorgt für einen noch weicheren Kuchen, der länger hält.
Perfekte Kombination – Bánh Da Lợn schmeckt wunderbar zu Vietnamese Coffee oder Milk Tea.
Weitere süße Leckereien aus Asien zum Probieren 🍬

(japanische Pfannkuchen mit roter Bohnenpaste)
Entdecke eine Sammlung vietnamesischer Rezepte in meinem Blog und melde dich für neue Updates an. Wenn dir mein Rezept gefallen hat, gib mir bitte eine 5-Sterne-Bewertung 🌟🌟🌟🌟🌟 oder hinterlasse einen Kommentar, um mir zu sagen, was du denkst.
Und denke daran, in Verbindung zu bleiben – sei es übe Instagram, Facebook, Pinterest und YouTube 🥰.

Bánh Da Lợn (Vietnamesischer Pandan-Schichtkuchen)
Kochutensilien
- 1 Dampfgarer
- 1 Küchenwaage
Zutaten
Gelbe Schicht
- 70 g Mungobohnen (geschält, geteilt)
- 280 g Wasser
- 280 g vollfette Kokosmilch
- 70 g raffinierter Zucker
- 85 g Tapiokastärke
- 15 g Weizenmehl (oder Reismehl für eine glutenfreie Variante)
- 1 Prise Salz
- 1 Prise Kurkumapulver
Grüne Schicht
- 180 g Pandan-Saft (10–12 Pandanblätter mit 250 g Wasser pürieren, abseihen und die benötigte Menge Saft entnehmen)
- ¼ TL Pandan-Extrakt
- 125 g Wasser
- 70 g Vollfett-Kokosmilch
- 70 g raffinierter Zucker
- 160 g Tapiokastärke
- 15 g Weizenmehl (oder Reismehl für eine glutenfreie Variante)
Anleitungen
- Gelbe Schicht:– Mungobohnen, Wasser und Salz in einem Topf vermengen und bei mittlerer Hitze kochen. Den Schaum abschöpfen und köcheln lassen, bis das Wasser verdampft ist (etwa 20 Minuten). Dann den Herd ausschalten, den Topf abdecken und die Bohnen 15 Minuten ruhen lassen.– Die gekochten Mungobohnen mit Kokosmilch, Zucker, Tapiokastärke und Mehl pürieren, bis eine glatte Masse entsteht. Die Mischung abseihen und ⅛ bis ¼ TL Kurkumapulver für die Farbe hinzufügen – aber nicht zu viel, da Kurkuma ein intensives Aroma hat.
- Grüne Schicht:– 1 EL der Mischung mit Kokosmilch verrühren und bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis sie eindickt. – Vom Herd nehmen und zusammen mit dem Pandan-Extrakt wieder in den Hauptteig einrühren. Die Masse erneut abseihen, um eine glatte Konsistenz zu erzielen.
- Dämpfen & Servieren:– Bestreiche die Form großzügig mit Speiseöl, sodass sowohl der Boden als auch die Seiten gut bedeckt sind. Eine Silikonform eignet sich besonders gut, da sich der Kuchen später leichter herauslösen lässt.– Nutze eine Küchenwaage, um gleichmäßige Schichten zu erhalten. Falls du z. B. 3 Mungobohnenschichten und 4 Pandanschichten möchtest, teile die Mungobohnenmischung in 3 gleiche Portionen und die Pandanmischung in 4. Präzise Messungen sorgen für eine gleichmäßige Optik. In diesem Rezept habe ich 4 Mungobohnenschichten (je 155–158 g) und 4 Pandanschichten (je 145–148 g) verwendet.– Dämpfe zuerst die erste Mungobohnenschicht für 3 Minuten. Gieße dann eine Pandanschicht darauf und dämpfe sie für 3 Minuten + 15 Sekunden. Erhöhe die Dämpfzeit mit jeder weiteren Schicht um 15 Sekunden. Die letzte Schicht (meist Pandan) wird 12 Minuten gedämpft, damit der Kuchen vollständig fest wird.– Lass den Kuchen komplett abkühlen, bevor du ihn aus der Form löst. Schneide Bánh Da Lợn in Stücke und genieße ihn! In Vietnam wird er oft mit gesüßter Kokossoße serviert, die ihm eine extra cremige Note verleiht.




Habe vor Jahren bei einer liebenswerten Bekannten immerwieder kosten dürfen.
UND JETZT habe das Rezept!!!!
Freu mich riesig , VIELEN HERZLICHEN DANK fürs Teilen!🥰💖
Bitte schön. Ich hoffe, du konntest mein Rezept genießen!!