Original Bánh Xèo (Knusprige Vietnamesische Pfannkuchen)

4.5/5 - (44 votes)

Bánh Xèo – diese herrlich goldenen, knusprigen vietnamesischen Crêpes – muss man einfach probiert haben! Sie sind glutenfrei, super einfach und unglaublich lecker.

In Vietnam war das unser Wochenendritual – und jetzt hab ich das Rezept richtig perfektioniert!

Bánh Xèo - Vietnamese sizzling crepes with shrimp, pork, and mung bean sprouts, served with fresh herbs and dipping sauce.

Bánh Xèo – vietnamesische knusprige Pfannkuchen/Crepes

Im Vietnamesischen ist „Bánh“ ein Oberbegriff für alles, was aus Mehl gemacht wird – egal ob süß oder herzhaft, gebacken, gedämpft oder frittiert.

Dazu gehören zum Beispiel Banh Mi (vietnamesisches Sandwich), Banh Cuon (gedämpfte Reismehlröllchen) oder Banh Bo Nuong (Honigwabenkuchen).

Das Wort „xèo“ beschreibt das fröhliche Zischen, wenn der Teig auf die heiße Pfanne trifft – ein Name, der einfach perfekt zu diesen goldgelben, knusprigen Crêpes passt.

Homemade Banh Xeo
Mein hausgemachtes Banh Xeo in Vietnam

Und ja, wegen ihrer leuchtenden Farbe werden Bánh Xèo oft mit einem Omelett verwechselt. Aber Überraschung: Da sind keine Eier drin! Die Farbe kommt allein vom Kurkuma-Zauber.

Und bevor jemand fragt – nein, das ist nicht die vietnamesische Reispapier-Pizza. Ganz anderes Team!

Dein Bánh Xèo-Guide für alle Fälle

Bánh Xèo ist eines dieser Gerichte, das man in Zentral- und Südvietnam einfach überall findet – heiß, knusprig und immer ein bisschen anders.

Viele glauben, es sei ein Kind der französischen Kolonialzeit – so wie Egg Coffee oder vietnamesischer Eiskaffee. Aber nein! Seine Geschichte reicht viel weiter zurück, vermutlich bis zur Tây-Sơn-Dynastie.

Das Gericht zeigt den Einfluss der Indosphäre – inspiriert vom alten Champa-Königreich in Zentralvietnam und vom Khmer-Reich im Süden. Manche vermuten sogar eine entfernte Verwandtschaft mit dem indischen Dosa – vielleicht, vielleicht auch nicht!

Südliche Variante (Bánh Xèo Miền Nam) – Das ist die Version, die die meisten außerhalb Vietnams kennen – und die ich hier vorstelle.

Im Mekong-Delta ist Bánh Xèo dünn, extra knusprig und wunderschön goldgelb. Der Teig enthält oft Kokosmilch, was ihm diesen typischen, leicht nussigen Geschmack gibt.

Zentrale Variante (Bánh Xèo Miền Trung) – In Städten wie Nha Trang, Phú Yên oder Phan Thiết sind die Pfannkuchen kleiner (ca. 15 cm), ohne Kurkuma und ohne Kokosmilch.

Der Teig ist etwas dicker und wird in ordentlich Öl gebraten. Eine besondere Version ist Bánh Khoái aus Huế – ähnlich, aber mit einem charmanten, fast königlichen Touch.

Und dann gibt’s da noch Bánh Khọt – der süße, kleine Cousin von Bánh Xèo. Mini, rund und superknusprig – gebacken in kleinen Förmchen, fast wie vietnamesische Poffertjes.

Banh Xeo Mien Nam
Südliche Variante (Bánh Xèo Miền Nam)
Banh Xeo Nha Trang
Zentrale Variante (Bánh Xèo Miền Trung)
Vietnamese Banh Khoai in Hue city.
Bánh Khoái aus Huế
Banh Khot
Bánh Khọt

Zutaten

1

Bánh Xèo Teig

Zutaten für den Banh Xeo-Teig: Reismehl, Kartoffelstärke, Kokosnusscreme, Kurkumapulver, Hühnerfleischpulver und Wasser
  • Reismehl
  • Kartoffelstärke (oder Maisstärke)
  • Kokoscreme (alternativ Sojamilch für eine leichtere Version)
  • Lauwarmes Wasser – oder noch besser: Sprudelwasser oder Bier für extra Knusprigkeit
  • Hühnerbrühenpulver (oder Pilzpulver, wenn du vegane Bánh Xèo machst)
  • Kurkumapulver
  • Fein gehackte Frühlingszwiebeln (optional)
  • Backpulver – eine Prise sorgt für den unwiderstehlichen Crunch

💡 Tipp: Wenn du keine Lust hast, das Mehl selbst zu mischen, kannst du einfach die gleiche Menge vorgemischtes Bánh Xèo-Mehl verwenden.

2

Füllungen

Fillings for banh xeo, including: shrimp, pork, mung bean sprouts and shallots
  • Mungbohnensprossen
  • Garnelen
  • Schweinebauch (oder Schweinenacken für eine magerere Variante) – alternativ funktionieren auch Huhn oder Rindfleisch wunderbar
  • Schalotten
  • Hühnerbrühenpulver
  • Speiseöl
3

Beilagen

Zubereitung

Schritt 1: Den Teig anrühren

  • In einer Schüssel Reismehl, Kartoffelstärke, Kurkumapulver und Hühner- oder Pilzpulver mit warmen Wasser, Sprudel oder Bier verrühren, bis der Teig schön glatt ist.
  • Dann eine Stunde ruhen lassen – so kann das Mehl perfekt quellen.
  • Nach der Ruhezeit Kokoscreme und eine Prise Backpulver einrühren und alles gut vermischen. Zum Schluss den Teig durch ein Sieb gießen, damit er schön fein und klumpenfrei wird.
Banh Xeo batter

Schritt 2: Die Dipsauce zubereiten

  • Fischsauce, Zucker, Wasser und Essig (oder Limettensaft) in einer kleinen Schüssel verrühren.
  • Knoblauch und Chili fein hacken und unterrühren – fertig ist der Kick.

Schritt 3: Füllungen und Kräuter vorbereiten

  • Mungbohnensprossen, Salat und Kräuter waschen und abtropfen lassen.
  • Schweinefleisch dünn schneiden, Garnelen putzen. Schalotten in Öl anschwitzen, Fleisch würzen und anbraten, dann Garnelen dazugeben und kurz fertig garen.
cooked fillings for banh xeo waffles

Schritt 4: Bánh Xèo braten

  • Eine beschichtete oder gusseiserne Pfanne mit etwa ½ EL Öl erhitzen. Eine Kelle Teig hineingießen und die Pfanne sofort schwenken, damit sich der Teig dünn und gleichmäßig verteilt. Wenn kleine Löcher entstehen, einfach etwas mehr Teig nachgießen.
  • Dann Garnelen, Schweinefleisch und eine Handvoll Mungbohnensprossen auf eine Seite geben. Mit einem Glasdeckel abdecken und die Hitze auf mittelhoch reduzieren.
  • Sobald sich Kondenswasser unter dem Deckel bildet (nach etwa 30 Sekunden), den Deckel schnell abnehmen – achte darauf, dass kein Wasser in die Pfanne tropft, sonst wird die Crêpe weich! Den Deckel abwischen und das Ganze 2–3 Mal wiederholen, bis die Ränder schön goldbraun und knusprig sind.
  • Ein paar Tropfen Öl rund um die Ränder geben für extra Crunch – oder, wenn du es leichter magst, einfach ohne zusätzliches Öl bei mittlerer Hitze knusprig werden lassen.
  • Zum Schluss die Crêpe mit einem Pfannenwender zur Hälfte zusammenklappen und auf einen Teller gleiten lassen. Die Pfanne kurz auswischen und mit dem restlichen Teig und der Füllung wiederholen.
Cook Banh Xeo in a pan
Banh Xeo cooked in a pan.
Pour some cooking oil to the edge of Banh Xeo crepe.
Fold the Bánh Xèo in half when it's ready.

Schritt 5: Servieren & Genießen

  • Zentraler Stil: Die Crêpe in kleinere Stücke brechen, zusammen mit Kräutern und Salat in Nước Chấm tunken und direkt aus der Schüssel genießen.
  • Südlicher Stil: Ein Stück Bánh Xèo und frische Kräuter in Salat oder Senfblätter wickeln (oder in Reispapier, wenn du magst). In Nước Chấm dippen und mit Đồ Chua kombinieren – der perfekte Biss!
Bánh Xèo - Vietnamese sizzling crepes with shrimp, pork, and mung bean sprouts, served with fresh herbs and dipping sauce.

Expertentipps

Kokosmilch gegen Sojamilch tauschen – Ein Geheimtipp direkt von vietnamesischen Straßenständen! Sojamilch macht den Teig leichter und ist perfekt, wenn du keine Kokoscreme magst. Misch Sojamilch und Wasser im Verhältnis 1:1 – Hauptsache, die Gesamtmenge der Flüssigkeit bleibt gleich.

Der perfekte Teig – Dein Teig sollte dünn und gießfähig sein – das ist das Geheimnis für einen knusprigen Crêpe. Ideal ist ein Flüssigkeits-zu-Mehl-Verhältnis von 2,5 bis 2,8. Zum Beispiel: 240 g Mehl/Stärke mit etwa 610 ml Flüssigkeit. Ist der Teig zu dick? Etwas Wasser dazu. Zu dünn? Ein Löffel Reismehl rettet’s.

Die richtige Pfanne – Die besten Pfannen für Bánh Xèo sind aus Gusseisen, Carbonstahl oder Edelstahl – sie halten die Hitze gleichmäßig und sorgen für den perfekten Crunch.
Antihaftpfannen gehen auch, aber wenn der Teig nicht haften will, ist sie entweder zu neu (zu glatt!) oder einfach nicht heiß genug. Du solltest dieses fröhliche „xèo“-Zischen hören, sobald der Teig die Pfanne berührt.

Waage statt Messbecher – Glaub mir, Augenmaß oder Cups ruinieren schnell den Knusperfaktor. Eine Küchenwaage = gleichmäßige, perfekte Crêpes jedes Mal.

Dampf ist der Feind der Knusprigkeit! – Sobald du Kondenswasser unter dem Deckel siehst, nimm ihn ab und wisch ihn trocken. Wenn die Füllung durch ist, lass den Deckel weg und lass dein Bánh Xèo bei mittlerer bis niedriger Hitze weiterbrutzeln, bis die Ränder goldbraun und herrlich kross sind.

Mehr Öl = Mehr Crunch – Willst du diesen typischen Restaurant-Crunch? Sei nicht geizig mit dem Öl. Wenn du’s lieber leichter magst, nimm weniger Öl und gib dem Teig etwas mehr Zeit in der Pfanne.

Doppelpfannen-Trick – Du hast zwei Pfannen? Perfekt! Nutz beide gleichzeitig und halbier so deine Kochzeit.

Airfryer-Magie – Zu viel Öl erwischt? Ab damit für ein paar Minuten in den Airfryer – das überschüssige Öl verschwindet, aber die Knusprigkeit bleibt.

Veganes Bánh Xèo – Pflanzlich geht auch: mit Pilzen, Tofu oder deinem Lieblingsgemüse. Dazu eine vegane Nước Chấm und du wirst das Fleisch gar nicht vermissen.

Kreativ denken – Wer sagt, Bánh Xèo braucht unbedingt eine Pfanne? Ein Crêpe-Maker – oder sogar ein Waffeleisen – funktioniert genauso gut.

Aufbewahrung

  • Teigreste kannst du locker zwei Tage im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter parken. Ohne Kokoscreme hält sich der Teig sogar bis zu einer Woche frisch.
  • Vor dem nächsten Einsatz: Eine Stunde bei Raumtemperatur stehen lassen und gut umrühren, damit alles wieder schön glatt wird.
  • Übrig gebliebene Bánh Xèo halten sich bis zu 3 Tage im Kühlschrank. Zum Aufwärmen einfach kurz in den Ofen oder die Heißluftfritteuse – so bleiben sie wieder schön knusprig.

Mehr authentische vietnamesische Aromen

Vietnamesische Sommerrollen (mit Erdnusssauce)

Mi Quang (Hoian Kurkuma Nudeln)

Cao Lau (Hoian 5-Gewürze-Schweinefleischnudeln)

Bun Bo Hue (Würzige Rindfleisch-Nudelsuppe)

Bun Thit Nuong (Reisnudelsalat mit BBQ-Schweinefleisch)

Bun Bo Nam Bo (Reisnudelsalat mit Rindfleisch)

Wenn dir mein Rezept gefallen hat, gib mir bitte eine 5-Sterne-Bewertung 🌟🌟🌟🌟🌟 oder hinterlasse einen Kommentar, um mir zu sagen, was du denkst.

Und denke daran, in Verbindung zu bleiben – sei es übe InstagramFacebookPinterest und YouTube 🥰.

Bánh Xèo - Vietnamese sizzling crepes with shrimp, pork, and mung bean sprouts, served with fresh herbs and dipping sauce.

Original Bánh Xèo (Knusprige Vietnamesische Pfannkuchen)

Cielle
Bánh Xèo (vietnamesische gelbe knusprige Pfannkuchen) musst du unbedingt probieren, wenn du in Vietnam bist. Sie sind herrlich knusprig, völlig glutenfrei und unglaublich einfach mit gewöhnlichen Zutaten zuzubereiten – kein vorgemischtes Banh Xeo Mehl erforderlich.
5 from 1 vote
Vorbereitungszeit 1 Stunde
Zubereitungszeit 30 Minuten
Gericht Hauptgericht
Küche vietnamesische
Portionen 2 Personen

Zutaten
  

Banh Xeo Teig:

  • 200 g Reismehl
  • 40 g Speisestärke
  • TL Backpulver
  • 1 TL Kurkumapulver
  • ½ TL Hühnerpulver
  • 165 ml Kokosnusscreme (kleine Dose)
  • 450 ml Wasser (Sprudelwasser / Bier)

Banh Xeo Füllungen

  • 230 g Schweinebauch (oder Schweinenacken)
  • 230 g Garnelen
  • 500 g Mungobohnensprossen
  • 1 Schalotte (geschnittene)
  • Speiseöl
  • Hühnerpulver (nach Geschmack)
  • Salz (nach Geschmack)

Dip Fischsauce

  • 2 EL Fischsauce
  • 2 EL Zucker
  • 4 EL Wasser
  • 1 TL Limettensaft oder 5% Essig (nach Geschmack)
  • Frisch gehackter Knoblauch (nach Geschmack)
  • Frisch gehackter Knoblauch (nach Geschmack)
  • Đồ Chua (Eingelegte Karotten & Daikon) (optional)

Gemüsesorten & Kräuter

  • Salat oder Senfgrün
  • Minze, Perillablätter, Thai-Basilikum

Anleitungen
 

Teig zubereiten

  • Mische Reismehl, Kartoffelstärke, Kurkumapulver und Hühnerfleischpulver gründlich mit Wasser.
  • Nach einer Stunde gib die Kokoscreme und das Backpulver dazu und rühr alles schön glatt. Zum Schluss den Teig einmal durch ein feines Sieb gießen – so wird er richtig geschmeidig und frei von Klümpchen.

Fischsauce zubereiten

  • Vermische Fischsauce, Zucker, Wasser, Essig (oder Limettensaft), und füge dann gehackten Knoblauch und gehackte Chili hinzu.

Füllung und Gemüse vorbereiten

  • Spüle die Mungobohnensprossen, den Salat und die Kräuter ab und lass sie abtropfen.
  • Schneide das Schweinefleisch in Scheiben. Schäle und entdarme die Garnelen. Wenn du große Garnelen verwendest, kannst du sie in kleinere Stücke schneiden.
  • Erhitze Öl in einer Pfanne und brate die Schalotten an, bis sie duften. Brate das Schweinefleisch unter Rühren an, bis es teilweise gar ist. Würze es mit etwas Salz und Hühnerfleischpulver. Füge dann die Garnelen hinzu und brate die Füllung unter Rühren, bis sie durchgegart ist.

Banh Xeo Pfannkuchen zubereiten

  • Gib 1/2 EL Speiseöl in eine antihaftbeschichtete oder gusseiserne Pfanne.
  • Gieß eine Kelle Teig hinein und schwenke die Pfanne sofort, damit sich der Teig gleichmäßig und dünn verteilt. Falls nötig, gib noch etwas Teig dazu, bis der Boden schön bedeckt ist – die Schicht sollte dünn wie ein Crêpe sein. Ist der Teig zu dick, einfach ein paar EL Wasser unterrühren.
  • Jetzt zügig Garnelen, Schweinefleisch und Mungbohnensprossen dazugeben. Dann die Pfanne mit einem Glasdeckel abdecken und die Hitze auf mittlere bis niedrige Stufe reduzieren.
  • Sobald sich Kondenswasser unter dem Deckel bildet (nach rund 30 Sekunden), hebe ihn rasch an – lass auf keinen Fall Wasser in die Pfanne tropfen, sonst verliert dein Crêpe seine Knusprigkeit! Wisch den Deckel trocken und wiederhole diesen Schritt zwei- bis dreimal, bis die Ränder schön goldbraun und knusprig sind.
  • Träufle etwas Öl am Rand der Pfanne. Je mehr Öl du verwendest, desto knuspriger wird das Bánh Xèo. Wenn du es jedoch weniger fettig magst, ohne dass es seine herrliche Knusprigkeit verliert, kannst du es bei mittlerer bis niedriger Hitze ohne Deckel etwas länger garen.
  • Sobald der Crêpe die gewünschte Knusprigkeit erreicht hat, falte ihn in der Mitte mit einem Spatel und nimm ihn aus der Pfanne oder platziere ihn mit Hilfe von Spateln auf einem Servierteller.
  • Wiederhole den Vorgang mit dem restlichen Teig und der Füllung und vergiss nicht, die Pfanne nach jedem Crêpe auszuwischen.

Banh Xeo genießen

  • Die zentrale Variante:Brich den Crêpe in kleinere Stücke, gib ihn zusammen mit den Kräutern und Salat in deine Schüssel mit Nước Chấm. Benutze Stäbchen, um das Gericht zu genießen.
  • Die südliche Variante:Wickel Bánh Xèo und Kräuter in ein großes Senf- oder Salatblatt oder verwende Reispapier, um alles zu umhüllen. Tauche diese Rolle in eine Schüssel mit Nước Chấm Dip Sauce und Đồ Chua (eingelegte Karotten und Daikon).
Tried this recipe?Let us know how it was!
5 from 1 vote (1 rating without comment)
Abonnieren
Benachrichtige mich bei

0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments