Bánh Xèo – diese goldgelben, knusprigen vietnamesischen Crêpes – gehören zu den Gerichten, die man in Vietnam einfach probiert haben muss. Sie sind nicht nur superknusprig und glutenfrei, sondern lassen sich auch ganz easy mit ein paar Basiszutaten zubereiten.
In Vietnam haben meine Freunde und ich oft an Wochenenden Bánh Xèo gemacht – eine kleine Tradition, die immer ein voller Erfolg war. Nach etlichen Testläufen habe ich jetzt ein Rezept, das einfach sitzt.

Bánh Xèo – vietnamesische knusprige Pfannkuchen/Crepes

Im Vietnamesischen steht „xèo“ für das fröhliche Brutzeln, wenn der Teig die heiße Pfanne küsst – ein Name, der einfach perfekt zu diesen knusprigen Pfannkuchen passt.
Klar, wegen ihrer strahlend gelben Farbe werden Bánh Xèo oft mit einem Eier-Omelett verwechselt. Aber Überraschung: Hier sind null Eier drin! Die Farbe? Purer Kurkuma-Zauber.
Und bevor jemand fragt – nein, das ist auch nicht die vietnamesische Reispapier-Pizza. Komplett anderes Team.
Dein Bánh-Xèo-Guide für Vietnam
Bánh Xèo ist nicht überall gleich. Je nachdem, wo du in Vietnam unterwegs bist, verändert sich Größe, Geschmack und sogar die Farbe dieser knusprigen Pfannkuchen.
Zentralvietnam (Bánh Xèo Miền Trung) – In Zentralvietnam, vor allem in meiner Heimatstadt Nha Trang, sind die Bánh Xèo kleiner (etwa 15 cm im Durchmesser), kommen meist ohne Kurkuma und ohne Kokosmilch im Teig aus. Die Kruste ist dicker, fast ein bisschen rustikaler, verglichen mit der Version aus dem Süden.

Südvietnam (Bánh Xèo Miền Nam) – Das ist die Variante, die du wahrscheinlich außerhalb Vietnams findest – und genau die zeige ich dir hier. Im Mekong-Delta werden die Pfannkuchen in einer großen Pfanne gebraten, hauchdünn, super knusprig und mit dieser knalligen, goldgelben Farbe. Kokosmilch im Teig macht den Geschmack besonders rund und cremig.

Bánh Khoái – Die Spezialität aus Huế, der alten Kaiserstadt Vietnams.

Bánh Khọt – Bánh Xèos kleine, süße Cousine. Sie sind winzig, etwa so groß wie niederländische Poffertjes, aber mit vietnamesischem Crunch.

Zutaten
Bánh Xèo Teig

- Reismehl
- Kartoffelstärke (oder Maisstärke)
- Kokoscreme (oder Sojamilch)
- Lauwarmes Wasser
- Hühnerbrühenpulver (oder Pilzpulver für die vegane Variante)
- Kurkumapulver
- Gehackte Frühlingszwiebeln (optional)
Reismehl ist die Seele von Bánh Xèo, während Stärke dein Joker für den Extra-Crunch ist.
Klar, viele Rezepte schwören auf Sprudelwasser, eiskaltes Wasser oder sogar Backpulver für die perfekte Knusprigkeit – aber mal ehrlich, das ist unnötig kompliziert. Das Geheimnis liegt in der richtigen Brattechnik, nicht in Hokuspokus-Zutaten.
Füllungen

- Mungbohnensprossen
- Garnelen
- Schweinebauch (oder Schweineschulter, wenn du es weniger fettig magst). Kein Schweinefleisch-Fan? Dann nimm einfach Huhn oder Rind – klappt genauso gut.
- Schalotten
Beilagen
- Nước Chấm– die klassische vietnamesische Fischsauce zum Dippen
- Đồ Chua– knackig eingelegte Karotten und Daikon
- Beliebte vietnamesische Kräuter wie Minze, Perillablätter und Thai-Basilikum.
- Salatblätter (oder Senfblätter) zum Einwickeln
Zubereitung
Schritt 1: Den Teig anrühren
- Reismehl, Kartoffelstärke, Kurkumapulver und Hühner- oder Pilzbrühenpulver mit lauwarmem Wasser in einer Schüssel glatt rühren.
- Den Teig 1 Stunde ruhen lassen, damit das Mehl gut durchzieht. Kokoscreme einrühren, gut vermischen und den Teig durch ein Sieb gießen, damit er schön klumpenfrei ist.
Schritt 2: Die Dipsauce zubereiten
- Fischsauce, Zucker, Wasser und Essig (oder Limettensaft) in einer kleinen Schüssel verrühren.
- Knoblauch und Chili fein hacken und unterrühren – fertig ist der Kick.
Schritt 3: Füllungen und Kräuter vorbereiten
- Mungbohnensprossen, Salat und Kräuter waschen und abtropfen lassen.
- Schweinefleisch dünn schneiden, Garnelen putzen. Schalotten in Öl anschwitzen, Fleisch würzen und anbraten, dann Garnelen dazugeben und kurz fertig garen.
Schritt 4: Bánh Xèo braten
- Eine Antihaft- oder Gusseisenpfanne mit ½ EL Öl erhitzen. Eine Kelle Teig hineingeben und die Pfanne sofort schwenken, damit der Teig dünn verteilt ist. Falls nötig, noch etwas Teig nachgießen. (Ist der Teig zu dick? Etwas Wasser unterrühren.)
- Shrimps, Schweinefleisch und Mungbohnensprossen auf eine Seite legen. Deckel drauf, Hitze auf mittel reduzieren und ca. 3 Minuten garen.
- Deckel abnehmen und weitere 2–3 Minuten braten, bis die Ränder goldbraun und knusprig sind. Tipp: Für extra Crunch etwas Öl am Rand nachgießen. Weniger Fett? Ohne Öl länger bei mittlerer Hitze braten.
- Crêpe mit dem Pfannenwender zusammenklappen und vorsichtig auf einen Teller gleiten lassen. Pfanne auswischen und mit dem restlichen Teig und der Füllung wiederholen.




Schritt 5: Servieren & Genießen
- Zentraler Stil: Die Crêpe in kleinere Stücke brechen, zusammen mit Kräutern und Salat in Nước Chấm tunken und direkt aus der Schüssel genießen.
- Südlicher Stil: Ein Stück Bánh Xèo und frische Kräuter in Salat oder Senfblätter wickeln (oder in Reispapier, wenn du magst). In Nước Chấm dippen und mit Đồ Chua kombinieren – der perfekte Biss!
Praktische Tipps
- Kokosmilch gegen Sojamilch tauschen – Ein kleiner Streetfood-Trick aus Vietnam! Sojamilch macht den Teig leichter und ist perfekt, wenn du Kokoscreme nicht magst. Einfach Sojamilch und Wasser 50:50 mischen – die Gesamtmenge an Flüssigkeit bleibt gleich.
- Teigkonsistenz checken – Der Teig muss dünn und gut gießbar sein – das ist das Geheimnis für knusprige Crêpes. Halte ein Verhältnis von Flüssigkeit zu Mehl von etwa 2,5 bis 2,8. Beispiel: 240 g Mehl/Stärke mit 610 ml Flüssigkeit. Zu dick? Schluck Wasser dazu. Zu dünn? Ein bisschen Reismehl rettet’s.
- Deckel früh weg – Kondenswasser killt die Knusprigkeit. Sobald die Füllung gar ist, Deckel runter und den Crêpe bei mittlerer Hitze offen ausknuspern lassen.
- Mehr Öl = mehr Crunch – Du willst den „Restaurant-Knack“? Sei nicht geizig mit Öl. Für die leichtere Variante: Weniger Öl nehmen und etwas länger braten.
- Doppelpfannen-Hack – Zwei Pfannen? Jackpot! So halbierst du die Kochzeit.
- Airfryer-Magic – Zu viel Öl abbekommen? Ab in den Airfryer – der zieht das Fett raus und hält den Crêpe trotzdem superknusprig.
- Vegane Bánh Xèo – Einfach mit Pilzen, Tofu oder Lieblingsgemüse füllen und mit veganem nước chấm servieren – fehlt nichts.
- Experimentierlust? – Wer sagt, dass man eine Pfanne braucht? Crêpe-Maker oder Waffeleisen machen Bánh Xèo mit Aha-Effekt. Ja, Bánh-Xèo-Waffeln sind ein Ding – und sie sind gefährlich lecker.
Aufbewahrung
- Teigreste kannst du locker zwei Tage im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter parken. Ohne Kokoscreme hält sich der Teig sogar bis zu einer Woche frisch.
- Vor dem nächsten Einsatz: Eine Stunde bei Raumtemperatur stehen lassen und gut umrühren, damit alles wieder schön glatt wird.
- Übrig gebliebene Bánh Xèo halten sich bis zu 3 Tage im Kühlschrank. Zum Aufwärmen einfach kurz in den Ofen oder die Heißluftfritteuse – so bleiben sie wieder schön knusprig.
Mehr echte vietnamesische Klassiker

(Nördliche Reisnudeln mit gegrilltem Schweinefleisch)

(Vietnamesische Kurkuma Nudeln)

mit Instant Pot (Hanoi-Stil)

Original Bánh Xèo (Knusprige Vietnamesische Pfannkuchen)
Zutaten
Banh Xeo Teig:
- 200 g Reismehl
- 40 g Speisestärke
- 1 TL Kurkumapulver
- ½ TL Hühnerpulver
- 165 ml Kokosnusscreme (kleine Dose)
- 450 ml Wasser
Banh Xeo Füllungen
- 230 g Schweinebauch (oder Schweinenacken)
- 230 g Garnelen
- 500 g Mungobohnensprossen
- 1 Schalotte (geschnittene)
- Speiseöl
- Hühnerpulver (nach Geschmack)
- Salz (nach Geschmack)
Dip Fischsauce
- 2 EL Fischsauce
- 2 EL Zucker
- 4 EL Wasser
- 1 TL Limettensaft oder 5% Essig (nach Geschmack)
- Frisch gehackter Knoblauch (nach Geschmack)
- Frisch gehackter Knoblauch (nach Geschmack)
- Đồ Chua (Eingelegte Karotten & Daikon) (optional)
Gemüsesorten & Kräuter
- Salat oder Senfgrün
- Minze, Perillablätter, Thai-Basilikum
Anleitungen
Teig zubereiten
- Mische Reismehl, Kartoffelstärke, Kurkumapulver und Hühnerfleischpulver gründlich mit Wasser.
- Lass den Teig eine Stunde ruhen. Nach dieser Zeit gib die Kokosnusscreme hinzu und rühre sie sorgfältig unter. Zuletzt siebe den Teig, um Klumpen zu entfernen.
Fischsauce zubereiten
- Vermische Fischsauce, Zucker, Wasser, Essig (oder Limettensaft), und füge dann gehackten Knoblauch und gehackte Chili hinzu.
Füllung und Gemüse vorbereiten
- Spüle die Mungobohnensprossen, den Salat und die Kräuter ab und lass sie abtropfen.
- Schneide das Schweinefleisch in Scheiben. Schäle und entdarme die Garnelen. Wenn du große Garnelen verwendest, kannst du sie in kleinere Stücke schneiden.
- Erhitze Öl in einer Pfanne und brate die Schalotten an, bis sie duften. Brate das Schweinefleisch unter Rühren an, bis es teilweise gar ist. Würze es mit etwas Salz und Hühnerfleischpulver. Füge dann die Garnelen hinzu und brate die Füllung unter Rühren, bis sie durchgegart ist.
Banh Xeo Pfannkuchen zubereiten
- Gib 1/2 Esslöffel Speiseöl in eine antihaftbeschichtete oder gusseiserne Pfanne.
- Gieße einen Teil des Teigs hinein und neige und drehe die Pfanne schnell, um den Teig gleichmäßig zu verteilen. Füge mehr Teig hinzu, um die Pfanne zu bedecken und eine dünne, crepe-ähnliche Schicht zu bilden. Falls der Teig zu dick ist, kannst du ihn mit ein paar Esslöffeln Wasser verdünnen.
- Gib die Garnelen, das Schweinefleisch und die Mungobohnensprossen schnell dazu. Bedecke die Pfanne für etwa 3 Minuten mit einem Deckel und reduziere die Hitze auf mittlere bis niedrige Stufe.
- Der Crêpe ist bereit, wenn die Ränder knusprig sind. Nimm den Deckel ab und gare den Crêpe weitere 2-3 Minuten, bis er die gewünschte Knusprigkeit erreicht hat.
- Träufle etwas Öl am Rand der Pfanne. Je mehr Öl du verwendest, desto knuspriger wird das Bánh Xèo. Wenn du es jedoch weniger fettig magst, ohne dass es seine herrliche Knusprigkeit verliert, kannst du es bei mittlerer bis niedriger Hitze ohne Deckel etwas länger garen.
- Sobald der Crêpe die gewünschte Knusprigkeit erreicht hat, falte ihn in der Mitte mit einem Spatel und nimm ihn aus der Pfanne oder platziere ihn mit Hilfe von Spateln auf einem Servierteller.
- Wiederhole den Vorgang mit dem restlichen Teig und der Füllung und vergiss nicht, die Pfanne nach jedem Crêpe auszuwischen.
Banh Xeo genießen
- Die zentrale Variante:Brich den Crêpe in kleinere Stücke, gib ihn zusammen mit den Kräutern und Salat in deine Schüssel mit Nước Chấm. Benutze Stäbchen, um das Gericht zu genießen.