Vietnamesische gedämpfte Reisrollen (Bánh Cuốn)

Bánh Cuốn ist ein beliebtes Frühstück in ganz Vietnam – vom Norden bis in den Süden. Die traditionelle Zubereitung braucht zwar einen speziellen Dampfgarer, aber ich zeige dir heute, wie du es ganz einfach mit einer Antihaft-Pfanne zaubern kannst.

Banh Cuon (Vietnamese steamed rolls)

Was ist Bánh Cuốn?

Falls du es eilig hast und gleich loskochen willst, kannst du direkt zur Rezeptkarte springen.

Cuốn bedeutet auf Vietnamesisch „rollen“, während Bánh ein vielseitiger Begriff ist, der sich auf verschiedene süße und herzhafte Gerichte bezieht, die aus unterschiedlichen Mehlsorten zubereitet werden, wie zum Beispiel Bánh Mì (vietnamesisches Sandwich).

Bánh Cuốn stammt aus Nordvietnam und folgte den katholischen Migranten 1954 in die südlichen Regionen (ähnlich wie Phở). Es handelt sich um eine crêpeartige Rolle, gefüllt mit einer Mischung aus gebratenem Schweinehackfleisch und Judasohr-Pilzen.

Banh Cuon (Vietnamese steamed rolls)

Neben Bánh Cuốn in Vietnam gibt es auch Varianten wie Bánh Ướt, Bánh Ướt Thịt Nướng oder Cheong Fun in China. All dies sind Variationen oder ausländische Pendants von Bánh Cuốn.

Banh Uot
Bánh Ướt
Cheong Fun
Cheongfun

Wie ich mein Bánh Cuốn Rezept entwickelt habe

In meiner kleinen WG-Küche habe ich den traditionellen Dampfgarer links liegen lassen und einfach eine Antihaft-Pfanne genutzt – die Reisblätter werden trotzdem schön dünn und zart.

Für die Pfannen-Variante habe ich das Rezept etwas angepasst: mehr Wasser als beim Dämpfen, Reismehl statt eingeweichtem Reis und eine Mischung aus Tapioka- und Kartoffelstärke. Letztere sorgt für die seidige, zarte Textur, die Bánh Cuốn so besonders macht.

Den Teig lasse ich trotzdem eine Stunde ruhen, wechsle das Wasser einmal – und das Ergebnis überzeugt: dünne, weiche Reisrollen, die sogar nach einem Tag im Kühlschrank noch perfekt bleiben. 😊

Zutaten

1

Füllung

ingredients for banh cuon filling
  • Schweinehackfleisch: Wenn du kein Schweinefleisch isst, kannst du auch Hähnchen- oder Rinderhack nehmen.
  • Judasohrpilz: Ein Klassiker der asiatischen Küche, berühmt für seine knackige Textur. Ich mag ihn besonders gern in vietnamesischen Frühlingsrollen.
  • Schalotten & Zwiebeln: Statt Schalotten kannst du auch den weißen Teil von Frühlingszwiebeln verwenden. In Saigon greift man manchmal sogar zu Jícama anstelle von Zwiebeln.
  • Würze: Fischsauce, Zucker und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer – simpel und perfekt.
2

Teig

Banh cuon flour
  • Reismehl (oder noch besser Reisstärke): Wähle vietnamesische oder thailändische Marken.
  • Tapiokastärke
  • Kartoffelstärke (bevorzugt): Kann durch Maisstärke, zusätzliche Tapiokastärke oder Weizenstärke ersetzt werden.
  • Speiseöl
  • Salz
3

Beilagen

  • Nước Chấm: Fischsauce, Zucker, Wasser und Essig oder Limette/Zitrone plus etwas Chili. Traditionell kommt bei Bánh Cuốn kein Knoblauch in die Sauce.
  • Garnitur: Blanchierte Mungbohnensprossen, Gurkenstäbchen, Thai-Basilikum, Koriander oder vietnamesischer Koriander (Rau Răm).
  • Hành Phi: Knusprig frittierte Schalotten – ein Muss!
  • Chả Lụa: Vietnamesische Schweinewurst. Du kannst sie selbst machen oder im Asialaden kaufen.

Zubereitung

Schritt 1: Den Teig vorbereiten (mindestens 1 Stunde vorher)

  • Reismehl, Tapioka- und Kartoffelstärke mit Wasser glattrühren, dann durch ein feines Sieb gießen. Den Teig mindestens 1 Stunde (besser über Nacht im Kühlschrank) ruhen lassen.
  • Danach hat sich das Mehl unten abgesetzt, oben schwimmt Wasser. Dieses vorsichtig mit einer Kelle abnehmen und durch die gleiche Menge frisches Wasser ersetzen. Salz und etwas Öl dazu, gründlich verrühren.
A bowl of batter which is separated into 2 layers of flour and water.
a bowl of Banh Cuon batter.

Schritt 2: Die Füllung zubereiten

  • Pilze 30 Minuten in Wasser einweichen, gut abspülen und grob hacken, damit sie noch etwas Biss behalten.
  • Zwiebeln und Schalotten grob hacken.
  • Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen, Schalotten anbraten, bis sie duften. Hackfleisch, Pilze und Zwiebeln dazu, mit Fischsauce, Zucker und Pfeffer würzen. 2–3 Minuten braten, dann beiseitestellen.
The pork & mushroom filling for Banh Cuon.

Schritt 3: Nước Chấm anrühren

  • Alle Zutaten einfach verrühren und stehen lassen.

Schritt 4: Reisblätter “dämpfen”

  • Eine beschichtete Pfanne auf mittlerer Hitze vorwärmen und mit einem in Öl getränkten Küchenpapier auswischen.
  • Etwas Teig hineingießen, die Pfanne anheben und kreisen lassen, damit er sich dünn verteilt. Überschüssigen Teig zurück in die Schüssel laufen lassen – je dünner, desto besser!
  • Optional: ein paar Tropfen Wasser aufsprühen für mehr Feuchtigkeit.
  • Mit Deckel 30–40 Sekunden garen, bis das Blatt durchsichtig wird.
  • Etwas Füllung auf eine Seite geben und das Blatt vorsichtig mit einem Spatel einrollen – oder auf einen geölten Teller stürzen und rollen. Wiederholen, Pfanne zwischendurch sauberwischen und den Teig immer wieder umrühren.
Rotate and tilt the nonstick skillet to create a thin layer of rice sheet.
Roll the rice sheet to encase the filling.

Schritt 5: Anrichten & Genießen

  • Die Rollen mit blanchierten Sojasprossen, Gurkensticks, Thai-Basilikum und ein paar Scheiben Chả Lụa servieren. Knusprige Schalotten darüberstreuen, kräftig Nước Chấm darüberträufeln – und sofort genießen! 😋
Banh Cuon (Vietnamese steamed rolls)

Troubleshooting – Meine Tipps ✨

Kämpfst du mit deinem Bánh Cuốn? Keine Sorge – ich habe dieses Rezept schon unzählige Male getestet (und jede „missglückte“ Portion verputzt 😅). Hier ein kleiner Rettungsplan für die typischen Stolperfallen:

Teig haftet nicht? → Deine Pfanne ist noch zu kühl. Warte 1–2 Minuten länger, bevor du den Teig hineingibst.

Blätter sehen fleckig oder blasig aus? → Hitze zu hoch! Wenn es beim Eingießen zischt, die Temperatur runterdrehen. Wir wollen seidig-glatte Reisblätter – keine Bánh Xèo-Vibes.

Crêpes reißen oder brechen? → Wahrscheinlich zu lange gegart. Sobald sie durchsichtig werden und sich die Ränder leicht lösen: runter vom Herd! Spröde = überdone.

Teig reißt ständig? → Ganz vorsichtig damit umgehen – er ist zart! Wenn’s trotzdem nicht klappt, einfach 100 ml Wasser weniger in den Teig geben.
💡 Pro Tipp: Für eine 20cm-Pfanne nehme ich ca. ¾ Kelle – dünn, luftig und trotzdem stabil genug fürs Füllen.

Alles klebt? → Teller und Werkzeuge leicht einölen. Ein Hauch Öl reicht, damit die Blätter schön geschmeidig bleiben.

Wie man Bánh Cuốn serviert

Von Nord bis Süd wird Bánh Cuốn in Vietnam auf ganz unterschiedliche Arten genossen. Mein Herz schlägt zwar für die Variante aus Hanoi ❤️, aber jede Region bringt ihren eigenen, köstlichen Twist mit.

1

Nördliche Art

Im Norden hält man es schlicht – damit die feinen Reisblätter die Hauptrolle spielen. Die Dip-Sauce ist leicht und ausgewogen: Fischsauce, Zucker, Calamansi, etwas Pfeffer, Chili (frisch oder getrocknet) und ein Hauch Knoblauch.

Für mich ist eine Foodtour in Hanoi nicht komplett ohne Bánh Cuốn, Egg Coffee und Bún Chả (Reisnudeln mit gegrilltem Schweinefleisch).

Und noch ein Unterschied: Während man im Süden die Sauce über die Bánh Cuốn gießt, dippen die Leute in Hanoi die Rollen lieber direkt in die Schale – fast wie beim japanischen Tsukemen.

A close-up photo of a plate filled with steamed Banh Cuon, a traditional Vietnamese dish. Delicate and translucent rice flour crepes are skillfully rolled, revealing a savory filling of ground pork, mushrooms, and fragrant herbs. The dish is garnished with a sprinkling of fried shallots and served with a side of tangy fish sauce. The vibrant colors and textures of the dish create an inviting and appetizing presentation.
Bánh Cuốn in Hanoi
2

Südliche Art

Im Süden werden Bánh Cuốn und Bánh Ướt eher wie ein Reisnudelsalat serviert.

Dazu gibt’s blanchierte Bohnensprossen, knackigen Salat, Gurkenstreifen, viele frische Kräuter (Minze, Thai-Basilikum, Rau Răm) und oft auch eingelegte Karotten & Daikon für extra Crunch.

Die Sauce im Süden ist süßer als im Norden und wird nicht nur für Bánh Cuốn, sondern auch für andere Klassiker wie Bún Thịt Nướng, Bún Chả Giò oder Bún Bò Nam Bộ verwendet.

Southern Banh Cuon
Bánh Cuốn in Saigon

Typisches vietnamesisches Frühstück zum Nachkochen

Bowl of Hu Tieu Bo Kho: A delicious Vietnamese beef stew served with Hu Tieu noodles, carrots, and onions.
Hủ Tiếu Bò Kho 
(vietnamesischer Rindfleischeintopf mit Tapioka-Nudeln)
Bo Ne (Vietnamese Steak and Eggs)
Bò Né 
(vietnamesisches Steak & Eier)
Mi Quang (Vietnamese turmeric noodles)
Mì Quảng 
(vietnamesische Kurkuma-Nudelsuppe)

Entdecke eine Sammlung vietnamesischer Rezepte in meinem Blog und melde dich für neue Updates an. Wenn dir mein Rezept gefallen hat, gib mir bitte eine 5-Sterne-Bewertung 🌟🌟🌟🌟🌟 oder hinterlasse einen Kommentar, um mir zu sagen, was du denkst.

Und denke daran, in Verbindung zu bleiben – sei es übe InstagramFacebookPinterest und YouTube 🥰.

Banh Cuon (Vietnamese steamed rolls)

Vietnamesische gedämpfte Reisrollen (Bánh Cuốn)

Cielle
Bánh Cuốn ist ein beliebtes Frühstück in Vietnam. Es sind gedämpfte Reisrollen, gefüllt mit Schweinehackfleisch und Pilzen, die mit einer köstlichen Fischsauce zum Dippen serviert werden! Bánh Cuốn zu Hause zuzubereiten ist viel einfacher, als du denkst.
No ratings yet
Vorbereitungszeit 1 Stunde
Zubereitungszeit 30 Minuten
Gericht Frühstück, Hauptgericht, Vorspeise
Küche vietnamesische
Portionen 4 Personen

Zutaten
  

Reisteig

  • 250 g Reismehl (oder Reisstärke)
  • 120 g Tapiokastärke
  • 30 g Kartoffelstärke (Du kannst auch Speisestärke oder Tapiokastärke verwenden, aber ich empfehle Kartoffelstärke)
  • 1.1 Liter Wasser (Du kannst die Menge auch auf 1 Liter reduzieren)
  • ½ TL Salz
  • ½ EL Speiseöl

Füllung

  • 320 g Schweinehackfleisch
  • 15 g getrocknete und vorgeschnittene Judasohr Pilze
  • 1 Schalotte
  • ½ Knolle Zwiebel
  • 1 EL Fischsauce (nach Geschmack)
  • EL gemahlener Pfeffer (nach Geschmack)

Dip-Sauce

  • 1 EL Fishchsauce (nach Geschmack)
  • 1 EL Zucker (nach Geschmack)
  • 3 EL Wasser
  • ¾ EL Limetten-/Zitronensaft oder Reisessig (5%) (nach Geschmack)
  • Chili (fein gehackt) (nach Geschmack)

Beilagen

  • Chả Lụa (in Scheiben geschnitten) (optional)
  • Mungobohnensprossen (blanchiert)
  • Gurke (in Stäbchen geschnitten)
  • Gebratene Schalotten
  • Kräuter (Thai-Basilikum, vietnamesischer Koriander…)

Anleitungen
 

Teig vorbereiten (mindestens 1 Stunde vor dem Kochen)

  • Mische Reismehl, Tapiokastärke und Kartoffelstärke mit Wasser, bis ein glatter Teig entsteht. Gieße den Teig durch ein Sieb, um sicherzustellen, dass keine Klumpen vorhanden sind.
  • Lass die Mischung mindestens eine Stunde ruhen, am besten über Nacht im Kühlschrank.
  • Nach der Ruhezeit wirst du feststellen, dass sich das Mehl am Boden abgesetzt hat und eine Wasserschicht darauf liegt. Entferne dieses Wasser vorsichtig mit einer Schöpfkelle, ohne die Mehl-Schicht zu stören.
  • Miss die entnommene Wassermenge ab und gib die gleiche Menge frisches Wasser zurück in die Schüssel.
  • Gib Salz und Speiseöl zu der Mischung und vermische sie gründlich.

Füllung zubereiten

  • Weiche die Pilze 30 Minuten lang in Wasser mit Zimmertemperatur ein. Danach wasche sie gründlich und spüle sie ab. Hacke sie grob, damit sie ihre knackige Textur behalten.
  • Hacke die Zwiebeln und Schalotten grob.
  • Erhitze etwas Speiseöl in einer Pfanne. Brate die Schalotten darin an, bis sie duften.
  • Gib das Hackfleisch, die Pilze und die Zwiebeln hinzu. Würze es nach Geschmack mit Fischsauce, Zucker und gemahlenem schwarzen Pfeffer. Koche die Mischung nur 2-3 Minuten und stelle sie dann beiseite.

Dip-Sauce zubereiten

  • Verrühre alle Zutaten zusammen, um die Dip-Sauce herzustellen. Stelle sie beiseite.

Reisblätter dämpfen

  • Heize eine Antihaft-Pfanne bei mittlerer Hitze vor. Bestreiche die Pfanne leicht mit einer dünnen Schicht Speiseöl und verteile sie gleichmäßig mit einem Papiertuch.
  • Hebe die Pfanne an und gieße eine Kelle Teig in die Pfanne. Kippe und drehe die Pfanne, um den Teig gleichmäßig zu verteilen, und gieße dann den überschüssigen Teig zurück in die Schüssel. Versuche, das Reisblatt so dünn wie möglich zu machen.
    Du kannst etwas Wasser auf das Reisblatt sprühen, um zusätzliche Feuchtigkeit zum Dämpfen zu erhalten.
  • Decke die Pfanne mit einem Deckel ab und lass sie 30-40 Sekunden lang kochen.
  • Sobald das Reisblatt durchscheinend erscheint, gib etwas Füllung auf einen Rand des Crêpes.
  • Rolle das Reisblatt vorsichtig mit einem Spatel auf. Alternativ kannst du es auch auf einen großen, geölten Teller legen und dort aufrollen. Ich finde die erste Methode einfach weniger unordentlich.
  • Vergiss nicht, die Pfanne sauber zu wischen und den Teig zwischen den einzelnen Reisrollen umzurühren.

Zusammenstellen & Servieren

  • Richte die Reisrollen mit blanchierten Bohnensprossen, Gurkenscheiben, Thai-Basilikum und Chả lụa auf einem Teller an. Streue gebratene Schalotten über die Röllchen.
  • Träufle großzügig die Dip-Fischsauce über die Röllchen und genieße sie.

Notizen

Bei der Zubereitung von Bánh Cuốn können dir einige häufige Probleme begegnen, wie:
  • Der Teig haftet nicht an der Pfanne.
  • Das Reisblatt ist nicht glatt und seidig.
  • Das Reisblatt reißt oder trocknet leicht aus.
In der„Fehlerbehebungstipps“Rubrik erkläre ich klar, wie du diese Probleme beheben kannst.
Tried this recipe?Let us know how it was!









Abonnieren
Benachrichtige mich bei

0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments