Wenn man an vietnamesisches Essen denkt, fallen den meisten sofort Pho und Banh Mi ein.
Aber heute geht’s um den wahren Klassiker: Cà Phê Sữa Đá (Cafe Đá / vietnamesischer Eiskaffee) – das pure Lebensgefühl Saigons!

Inhaltsverzeichnis
Vietnamese Iced Coffee (Ca Phe Sua Da)
Warst du schon einmal in Vietnam, hast du sicher Menschen gesehen, die an hohen Gläsern mit starkem Kaffee, gesüßter Kondensmilch und klirrenden Eiswürfeln nippen.
Genau das ist Cà Phê Sữa Đá – vietnamesischer Eiskaffee. Für uns ist er mehr als nur ein Koffeinkick: Er ist tägliches Ritual, soziale Gewohnheit und eines der absoluten Kultgetränke des Landes.

Anders als die schnelle „Coffee-to-go“-Kultur im Westen wird vietnamesischer Kaffee langsam mit einem Phin-Filter aufgebrüht – einem kleinen Metallfilter, der direkt auf der Tasse sitzt.
Das heiße Wasser tropft langsam durch die kräftig gerösteten Bohnen (meist Robusta) und ergibt einen starken, aromatischen Kaffee. Danach wird er mit gesüßter Kondensmilch verrührt, über Eis gegossen und Schluck für Schluck genossen.
Kaffee kam im 19. Jahrhundert mit den Franzosen nach Vietnam – doch die Einheimischen haben ihn auf ihre Weise neu erfunden.
Da frische Milch damals rar war, setzte man auf Kondensmilch, die dem Cà Phê Sữa Đá bis heute seinen unverwechselbaren Geschmack verleiht.
Heute findest du ihn überall: von winzigen Plastikhockern auf den Straßen Saigons bis hin zu modernen Specialty-Cafés.
Für uns Vietnamesen ist Kaffee mehr als nur ein Wachmacher – er bedeutet innehalten, quatschen oder einfach das bunte Treiben auf der Straße beobachten. Und für Besucher gilt: Ein Schluck reicht oft, um sich sofort zu verlieben.

Jenseits des vietnamesischen Eiskaffees
Vietnamesischer Kaffee ist längst mehr als nur die klassische Eiskaffee-Variante. Heute findest du jede Menge kreative Drinks, zum Beispiel:
Vietnamesischer Eierkaffee – cremig und fast wie ein Dessert.
Vietnamesischer Salzkaffee – Kaffee mit süß-herziger Salzsahne
Vietnamesischer Avocadokaffee – samtiger Avocado-Smoothie, gemixt mit Kaffee
Vietnamesischer Kokoskaffee – Kaffee mit Kokosmilch, ohne Mixer.
Bạc Xỉu – die süße, milchige Kaffeespezialität aus Saigon
Zutaten
- Vietnamesischer Kaffeepulver – Meist ein kräftiger Robusta-Mix mit nussigem Aroma und Noten von dunkler Schokolade. Wenn du mal in Vietnam bist und etwas mitnehmen willst: Ich habe einen ganzen Beitrag über die besten vietnamesischen Kaffeemarken.
- Gezuckerte Kondensmilch – Sie macht den Kaffee cremig und süß und gleicht die Stärke des Robusta perfekt aus. Frische oder normale Milch sind kein Ersatz – für den echten Geschmack muss es Kondensmilch sein.
Was ist ein Phin-Filter?
Der Phin ist klein, aber unverzichtbar, wenn es um echten vietnamesischen Kaffee geht.
Er besteht aus einer Kammer, die auf einer gelochten Platte sitzt, einem kleinen Stempel zum Andrücken des Kaffeepulvers und einem Deckel, der die Wärme hält, während der Kaffee langsam durchtröpfelt.
Einfach, handlich – und doch der Schlüssel zum typischen Geschmack.

Zubereitung
Schritt 1: Vorbereiten & Blooming
- Gefiltertes Wasser auf ca. 90–95 °C erhitzen.
- Den Phin mit heißem Wasser ausspülen, um ihn vorzuwärmen – das sorgt auch für besseres Blooming.
- 1 gehäuften EL vietnamesischen Kaffee in die Kammer geben, leicht rütteln, damit er sich gleichmäßig verteilt.
- Den Tamper locker auflegen, ohne zu pressen.
- Einen kleinen Schuss heißes Wasser hinzugeben, bis das Kaffeepulver befeuchtet ist, und ein paar Sekunden ziehen lassen.


Schritt 2: Aufbrühen
- Die Kammer auf die gelochte Platte setzen und über dein Glas stellen. Den Deckel auflegen.
- Mit heißem Wasser auffüllen und den Kaffee langsam durchtröpfeln lassen (ca. 4–5 Minuten).
- Falls der Filter verstopft, vorsichtig mit einem Löffel von unten rühren.


Schritt 3: Süßen & Servieren
- Nach Geschmack gezuckerte Kondensmilch einrühren.
- Für Cà Phê Sữa Đá Eiswürfel oder Crushed Ice dazugeben.
- Fertig ist dein authentischer vietnamesischer Kaffee!
Lokale Tipps
Der Mahlgrad zählt – Am besten mittlerer bis grob-mittlerer Mahlgrad. Ist das Pulver zu fein, tropft der Phin kaum und der Kaffee wird zu stark und bitter.
Der richtige Phin – Eloxiertes Aluminium oder Edelstahl sind ideal, da Metall Hitze besser speichert und weitergibt als Keramik.
Vorwärmen nicht vergessen – Den Phin immer kurz mit heißem Wasser ausspülen. So bleibt er warm und der Kaffee extrahiert gleichmäßiger.
Wassertemperatur – Optimal sind 90–95 °C.
Karamellisierte Kondensmilch – Manche Vietnamesen kochen eine Dose Kondensmilch stundenlang. Sie karamellisiert leicht und bekommt ein besonderes, tiefes Aroma.
Aufbewahrung – Vorgebrühten Kaffee luftdicht verschließen und im Kühlschrank bis zu 2 Tage aufbewahren.

Vietnamesischen Kaffee genießen
Zum Frühstück – Der perfekte Start in den Tag: ein knuspriges Bánh Mì mit einem Glas Cà Phê. Oder gleich mit einer dampfenden Schale Phở, Bún Bò Huế oder einem würzigen Teller Cơm Tấm.
Mit Snacks – Kaffee passt genial zu herzhaften Kleinigkeiten wie Bánh Patê Sô oder Bánh Bao. Eine kleine Kaffeepause geht immer!
Mit Flan – Für echte Naschkatzen: vietnamesischen Kaffee über Bánh Flan träufeln. Cremig, süß und einfach unwiderstehlich.
Andere vietnamesische Drinks – Lust auf Abwechslung? Probier’s mal mit Maismilch, Sojamilch oder Milk Tea – erfrischend und richtig lecker!
Weitere original vietnamesische Rezepte zum Nachkochen
Du kannst eine Sammlung vietnamesischer Rezepte auf meinem Blog entdecken und dich für neue Updates anmelden.
Und denke daran, in Verbindung zu bleiben – sei es übe Instagram, Facebook, Pinterest und YouTube 🥰.

Vietnamesischer Kaffee (Vietnamese Coffee Rezept)
Kochutensilien
- 1 Phin-Filter
Zutaten
- 1 EL Vietnamesischer gemahlener Kaffee (gehäuft)
- Gefiltertes Wasser
- Gezuckerte Kondensmilch (nach Geschmack)
Anleitungen
- Erwärme das gefilterte Wasser, bis es leicht kocht (80 °C).
- Spüle den Phin-Filter mit kochendem Wasser aus. Das hilft dem Kaffee, besser zu "bloomen" und sich zu extrahieren.
- Gib einen gehäuften EL gemahlenen Kaffee in den Phin-Filter. Schüttele ihn leicht, um den Kaffee gleichmäßig zu verteilen. Lege das Kaffeesieb auf den Kaffee (NICHT drücken).
- Tröpfle etwas heißes Wasser auf den Deckel des Phin. Lege dann den Filter auf den Deckel.
- Füge anschließend etwas Wasser zum Kaffee hinzu – gerade so viel, dass der Kaffee befeuchtet wird und das Mahlgut etwas "bloomen" kann.
- Bewege den Filter auf den Tassenaufsatz und stelle ihn dann über dein Kaffeeglas. Sei vorsichtig, denn der Phin ist jetzt heiß.
- Fülle den Filter und lass ihn tropfen. Setze den Deckel darauf. Die empfohlene Brühzeit beträgt etwa 4-5 Minuten. Wenn dein Phin verstopft ist, benutze einen Löffel, um unterhalb des Filters die Verstopfung zu lösen.
- Gieße gezuckerte Kondensmilch nach Belieben dazu, rühre um, und voilà, fertig istCà Phê Sữa.
- Füge Eiswürfel oder zerstoßenes Eis hinzu, und schon ist dein Cà Phê Sữa Đá (vietnamesischer Eiskaffee) servierfertig.